Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf dem Holzwege sein

См. также в других словарях:

  • Wald — 1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze. 2. Auch in den Wäldern der Hermeline merkt man den Thronwechsel. (Russ.) 3. Aus des Waldes eigener Mitte erhält die Axt den Stiel. »Aus dem Walde kommt der Keil, der ihm bringt so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzweg — 1. Wer sucht einen Holzweg, wenn die Strasse gut ist? *2. Auf dem Holzwege sein. – Körte, 2945a; Wurzbach II, 188; Braun, I, 1460. Auf einem Irr oder Abwege. *3. Den Holzweg ausfahren. »Zu beiden Seiten den Holtzweg aussfahren.« (Sarcerius,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzweg — Auf dem Holzweg sein: im Irrtum sein, fehlgehen. Holzwege heißen schon mittelhochdeutsch die schmalen Wege im Walde, die nur zur Beförderung des Holzes angelegt sind, aber zu keinem Ziel führen, wie es der Wanderer im Auge hat. So bekommt Holzweg …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzpfad — Ein Holzweg ist ein zur Bewirtschaftung (Holzeinschlag) des Waldes vorübergehend oder dauerhaft angelegter Weg. Während der Fachterminus mit Rückeweg umschrieben wird, fand der Begriff Holzweg hauptsächlich als Redewendung Eingang in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzweg — Ein Holzweg ist ein zur Bewirtschaftung (Holzeinschlag) des Waldes vorübergehend oder dauerhaft angelegter Weg. Während der Fachterminus mit Rückeweg umschrieben wird, fand der Begriff Holzweg hauptsächlich als Redewendung Eingang in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Irren — (s. ⇨ Errare). 1. Der jrret nicht (viel), wer auff halbem Wege widerumb vmbkehret. – Eyering, I, 492; Lehmann, II, 64, 131; Körte, 3190 u. 3865. »Irren ist allen Menschen gemein, aber der Narr beharret darein.« (Franck, Zeytbuch, CXXVIIa.) Nur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wand — 1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn s ein Schurke ist. 2. An den Wänden deines Hauses erkennt man, dass du ein Köhler bist. 3. An eine schwache (schwankende) Wand muss man sich nicht lehnen. Dän.: Ondt er at støtte sig til ludende… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»